Barrierefrei reisen

Tipps für barrierefrei reisen mit der Bahn

Barrierefrei reisen
Die Deutsche Bahn bietet einen umfassenden Service für alle, die barrierefrei reisen müssen. Wenn einer eine Reise tut, dann sollte diese auch für Erholung sorgen und so angenehm wie möglich sein.

Menschen, die eine eingeschränkte Reisemobilität aufgrund eines Handicaps haben, stehen vor einer großen Herausforderung. Dies gilt auch für Angehörige. Denn nicht alle Reiseverkehrsmittel, nicht jedes Hotel oder jede Urlaubsort kann sich zu recht als behindertengerecht bezeichnen. Reisen mit Handicap ist deshalb so schwer, weil schlichtweg die Gegebenheiten oft völlig unbefriedigend und mangelhaft sind.

Da kann schon eine leichte Gehbehinderung zum Hindernis werden, wenn die Stufen im Reisebus extrem hoch sind oder Ab- und Anreisebahnhöfe keinen Aufzug und keine Rolltreppe vorzuweisen haben. Trotzdem dürfen sich Betroffene und Angehörige nicht davon abhalten lassen, eine Reise zu buchen. Mit der richtigen Vorbereitung und guter Planung ist barrierefrei reisen möglich und einem erholsamen Urlaub trotz Handicap steht nichts im Wege.

Mit der Bahn barrierefrei reisen

Sind Sie darauf angewiesen, barrierefrei reisen zu können, bietet die Deutsche Bahn entsprechenden Service an. Zwar müssen Betroffene und Angehörige zuvor etwas Zeit und Geduld in die Reiseplanung investieren, doch wer etwa mit Rollstuhl oder anderem Hilfsmittel reisen muss, findet mit der DB dafür gute Möglichkeiten. So lässt sich zumindest innerhalb Deutschlands trotz Rollstuhl eine gewisse Mobilität gewährleisten und das Reisen wird möglich.

Barrierefrei reisen - Zugang zum Bahnhof

Mobilitätsservicezentrale Deutsche Bahn

Wir können hier nicht voll umfassend informieren, da barrierefrei reisen immer von den individuellen Begebenheiten abhängig geplant werden muss. Möchte man mit der DB barrierefrei reisen, ist diese darum im Bezug auf eine adäquate Beratung der richtige Ansprechpartner.

Barrierefrei reisen – Deutsche Bahn hilft bei Reiseplanung

Ohnehin sollte frühzeitig vor Reise mit der Bahn Kontakt aufgenommen werden, wenn man im Rollstuhl reist, Ein- oder Ausstiegshilfe in Anspruch nehmen muss. Die Deutsche Bahn bietet Informationen und Hilfestellungen bei der Reiseplanung, bei der Sitzplatzreservierung und ebenso auch bei der Fahrplanauskunft.

DB Mobilitätsservice-Zentrale für Blinde & Gehörlose

Informationen und Hilfestellungen gibt es bei der Mobilitätsservice-Zentrale. Diese ist per Telefon oder Mail erreichbar, so dass Blinde, wie auch Gehörlose gewünschte Informationen abrufen können.

DB Mobilitätsservice-Zentrale – Kontaktdaten

Erreichbar ist die Servicezentrale der Deutschen Bahn per Telefon unter der Rufnummer 03065212888 sowie per FAX unter der Nummer 03065212899. Für Gehörlose steht der Service der DB auch via Email zur Verfügung unter der Adresse msz@deutschebahn.com (Stand Juni 2022). Mehr Informationen gibt es bei der DB direkt auf der Webseite: https://www.bahn.de/service/individuelle-reise/barrierefrei

Barrierefrei reisen – wann sollen sich Reisende an die DB melden?

Damit Mitarbeiter der Deutschen Bahn bei der Reise unterstützen können, sollen sich Reisende mit Mobilitätseinschränkung bei Inlandsreisen spätestens bis 20 Uhr am Vortag anmelden. Bei Auslandsreisen wird um Anmeldung mit 48 Stunden Vorlauf gebeten.

Barrierefrei reisen: Am individuellen Bedarf orientieren

Das wichtigste bei der Reiseplanung ist es, den individuellen Bedarf zu klären und diesen beim Reisen mit Handicap als Maßstab zu legen. Liegt beispielsweise eine eingeschränkte Reisemobilität aufgrund eines benötigten Rollstuhls vor, ist unbedingt Maß zu nehmen. Und zwar am Rollstuhl.

Rollstuhl-Maße bei Hotelbuchung beachten

Der Rollstuhl bestimmt, wie breit in Hotel oder Pension Türen sein müssen, der Abstand vom Bett zur Wand, wie groß Bad und WC sein müssen, wie viele Stufen maximal bewerkstelligt werden können. Welche Ausstattung müssen Bad und WC haben?

Maß & Gewicht vom Rollstuhl vor Zugfahrt ausmessen

Auch das Gewicht des Rollstuhls ist entscheidend, da für seinen Transport zum Teil auch nur ein Maximalgewicht zulässig ist. So galten beispielsweise beim Reisen mit dem IC Bus der Deutschen Bahn AG die Maße von maximal 120 cm x 109 cm x 35 cm und ein zulässiges Höchstgewicht von 25 kg.

Bei Rollstuhlreise immer Maße erfragen

Auch wenn andere Bahnunternehmen, Busunternehmen oder Hotels sich selbst als behindertengerecht ausweisen, ist es unbedingt anzuraten, nach solchen Beschränkungen nachzufragen und sich auch die Maße von wichtigen Türen, Durchgängen und ähnlichem nennen zu lassen.

Vor Auslandsreise abklären, was unter „behindertengerecht“ zu verstehen ist

Insbesondere bei Reisen ins Ausland muss man erfragen, was dort unter der Bezeichnung „behindertengerecht“ exakt verstanden werden darf. Dies tut man am besten per Fax oder Mail, damit es schriftlich in der Hand ist und beim Nachmessen vom Rollstuhl abgeglichen werden kann.

Lesetipp: Hilfsmittel für behindertes Kind

Barrierefrei reisen & helfende Hände in Anspruch nehmen

Eingeschränkte Reisemobilität bedeutet meist auch, dass man hier und da gelegentlich helfende Hände gebrauchen kann. Reist man mit Flugzeug, Bahn oder Bus, muss sichergestellt sein, dass man beim Ein-, Um- und Aussteigen entsprechend die benötigte Hilfe zuverlässig gewährt bekommt.

Reiseunterstützung immer vorab buchen

In der Regel muss Einstiegshilfe und Ausstiegshilfe vor dem Reiseantritt gebucht werden. Ein Hilfsmittel wie der Rollstuhl muss angemeldet werden. Schließlich müssen die helfenden Hände die entsprechende Hilfe ebenfalls organisieren.

An ärztliche Versorgung am Reiseziel denken

Auch medizinische Betreuung oder zumindest einen medizinischen Ansprechpartner für alle Eventualitäten sollte man bereits vor dem Urlaub ausmachen. Angehörige, die beim Reisen mit Handicap erstmals derart begleiten, sollten bei der Urlaubsplanung realistische Vorstellungen haben. Es ist niemand geholfen, wenn man mit einem „Das wird schon klappen!“ an die Urlaubsreise heran geht.

Erstmal mit einen kleinen Urlaub barrierefrei reisen

Vorbereitend auf die bevorstehende Reise kann man beispielsweise einen Wochenendtrip machen, den Abreisebahnhof erkunden, das Treppen bewerkstelligen üben, falls dies im Urlaub doch notwendig werden sollte.

Wer sich noch nicht auf Anhieb in einen richtigen Urlaub traut, kann sein Selbstvertrauen ebenfalls bei kleineren Reisen stärken, Fitness und Routine dabei gleichzeitig ausbauen. Dann steht auch bald einem richtigen Urlaub nichts mehr im Wege. Sie sehen, eingeschränkte Reisemobilität ist zwar eine Einschränkung, durch die man sich jedoch nicht von einem wunderbaren Urlaub abhalten lassen muss.

Barrierefrei reisen – Informationen von der Touristikzentrale

In jeder größeren Stadt sowie an beliebten Urlaubsorten gibt es in Bahnhofsnähe die Touristikzentrale. Dort erhalten Reisende umfangreiche Informationen über barrierefreie Gebäude und gut zugängliche Sehenswürdigkeiten. Bevor Sie Ihre Reise planen, können Sie telefonisch oder per Mail mit der Touristikzentrale in Verbindung setzen.

Barrierefrei reisen - Informationen von der Touristikzentrale

Euro-WC-Schlüssel für Toiletten

Für barrierefreie Toiletten erhalten Sie europaweit Einlass mit dem Euroschlüssel. Eine vorbildliche und wunderbare Idee wurde mit dem Euro-WC-Schlüssel umgesetzt. Mit ihm erhalten Kranke und Personen mit Handicap Zugang für die barrierefreie Toilette.

Barrierefrei reisen - leichter mit Euro-WC-Schlüssel

Behindertengerechte Toiletten auf Reisen

Europaweit öffnet der Euroschlüssel öffentliche Toiletten für behinderte Menschen an Raststätten, Bahnhöfen und an öffentlichen Orten. Ein reguliertes Vergabeverfahren soll denn Missbrauch dieser Idee verhindern.

Euro-WC-Schlüssel – Ausgabe nur für Berechtigte

Nur, wer den Nachweis über den Bedarf erbringt, kann den Euro-WC-Schlüssel beziehen. Was zunächst nur innerhalb Deutschlands etabliert wurde, wurde bald auch über die Landesgrenzen ermöglicht durch den CBF Darmstadt (Kontaktdaten weiter unten) und macht so auch das Reisen durch Europa für Behinderte deutlich leichter und angenehmer.

Wer kann den Euroschlüssel anfordern?

Öffentliche Toiletten die barrierefrei sind, stehen dank dem Euro-WC-Schlüssel nun unter besonderem Schutz. Barrierefreie Toiletten sollen durch das Eurozylinderschloss und den Euroschlüssel vor Vandalismus und mutwilliger Verschmutzung geschützt werden.

Dadurch steht Menschen, die nicht einfach ohne Weiteres jede Toilette ansteuern können, ein behindertengerechtes, intaktes und sauberes WC zur Verfügung.

Bereits über 12.000 Euro-WC

Seit mehr als 25 Jahre werden europaweit Behindertentoiletten auf den Euro-WC-Schlüssel umgerüstet und bereits mehr als 12.000 Euroschließzylinder wurden eingebaut.

Barrierefrei reisen: Wer darf Euro-WC-Schlüssel nutzen?

Nur Menschen, die wie nachfolgend bezeichnet betroffen sind, können den Euroschlüssel erhalten:

  • Schwere und/oder außergewöhnliche Gehbehinderung
  • Rollstuhlfahrer
  • Menschen mit Stoma
  • Blinde
  • Schwerbehinderte die hilfsbedürftig oder auf eine Hilfsperson angewiesen sind
  • An Multiple Sklerose Erkrankte
  • An Colitis ulcerosa Erkrankte
  • Menschen mit chronischer Blasenerkrankung oder chronischer Darmerkrankung

Anspruch auf Euro-WC-Schlüssel mit Schwerbehindertenausweis

Ebenfalls können Inhaber des deutschen Schwerbehindertenausweises den Euro-WC-Schlüssel für barrierefreie Toiletten erhalten, wenn im Schwerbehindertenausweis vermerkt sind:

  • Merkzeichen aG
  • Merkzeichen B
  • Merkzeichen H
  • Merkzeichen BL
  • Merkzeichen G und 70 % und aufwärts

Unter Umständen kann auch mit einem ärztlichen Attest der Bedarf nachgewiesen werden, ebenso unter Umständen auch mit dem europäischen Parkausweis.

Wie und wo ist der Euroschlüssel erhältlich?

Neben dem Euro-WC-Schlüssel gibt es auch der WC Führer LOCUS, die über 9.000 Standorte für barrierefreie öffentliche Toiletten ausweist. Noch nicht spruchreif, aber möglicherweise schon in Planung ist die Digitalisierung der Daten, wo man barrierefreie Toiletten findet, die mit dem Euroschlüssel geöffnet werden können. Es ist also durchaus denkbar, dass eine LOCUS-App für iPhone und Co bald Realität werden könnte.

Nähere Informationen können Sie unter der Rufnummer 06151 – 81220 telefonisch erfragen. Informationen erhalten Sie natürlich auch im Internet auf der Webseite www.cbf-da.de.

Hier finden behinderte Menschen, Angehörige und Freunde weitere nützliche Informationen und können den Euro WC Schlüssel für 23 Euro, den LOCUS WC-Führer für 5 Euro oder beides im Set für 27 Euro erhalten.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert