Sprachprobleme beim Kind

Sprachprobleme beim Kind erkennen und therapieren

Sprachprobleme beim Kind
Sobald Sie Eltern werden, sehnen sich den Moment herbei, wann Ihr Kind seine ersten Worte spricht. Aber in welchem Alter und Umfang das Kind sprechen lernt und wie schnell es seinen Wortschatz ausbauen wird, entscheidet das Kind selbst. Manche Kleinkinder quasseln sehr früh wie ein Wasserfall, einige Kinder gehören zu den Spätzündern und lassen sich mit dem Sprechen Zeit. Schnell machen sich Eltern Sorgen darüber, ob Sprachprobleme beim Kind vorliegen. Geht es Ihnen auch so, finden Sie nachfolgend erste Informationen.

Folgen von Sprech- und Sprachstörungen im Kindesalter

Wenn ein Kleinkind eher sprachfaul ist, besteht noch kein Grund zur Sorge, dass Sprachprobleme beim Kind vorliegen. Gleiches gilt, wenn die Aussprache undeutlich ist. Ab einem gewissen Alter sollte es jedoch eine gewisse Fähigkeit beim Sprechen erlernt haben. Sonst könnte ein Sprachproblem vorhanden sein. Bleibt in den ersten Lebensjahren eine Sprech- oder Sprachstörung bei Kindern unbemerkt, hat das Kind Schwierigkeiten bei der Satzbildung. Es hat im Vergleich mit gleichaltrigen Kindern womöglich nur einen geringen Wortschatz und das Kind reagiert vielleicht mit Verweigerung, was die Probleme beim Kommunizieren verstärken kann. Die Folge von unbehandelten Sprech- und Sprachstörungen bei Kindern zeigen sich oftmals noch im Erwachsenenalter.

Wie lernt ein Kind sprechen?

Eltern machen intuitiv das, was das Kind für seine Sprachentwicklung braucht: Lippenbewegungen sehen und Laute hören, um zu Laute nachbilden zu können. Deshalb sprechen Mamas und Papas ihrem Kind einfache Wortsilben wie ‘ma’ und ‘pa’ vor. Indem Mamas und Papas zusammen mit ihrem Kind in geduldigen Wiederholungen seine Sprachentwicklung trainieren, kann das Kind seine babyhafte Sprache zunehmend verfeinern, bis aus dem ersten ‘mamamam’ oder ‘bababa’ endlich das erkennbare ‘Mama’ oder ‘Papa’ wird. Normalerweise funktioniert das Erlernen der Sprache sehr gut. Das Kind verwendet Mama und Papa als Trainingspartner und schaut beim Lernen von seinen engsten Bezugspersonen ab. Früher oder später erweitert sich der Wortschatz des Kindes soweit, dass es immer mehr einzelne Wörter sprechend und bald schon einfache Sätze bilden kann.

Sprachprobleme beim Kind: Warum ist Früherkennung so wichtig?

Sprachdefizite bei Kindern nehmen zu. Oft werden Probleme bei der Sprachentwicklung erst bei der Einschulungsuntersuchung festgestellt. Betroffene Kinder sind dadurch beim Start in die Grundschule benachteiligt.

Hat das Kind bereits im Kleinkindalter beim Sprechen Auffälligkeiten, kann dies ein Hinweis auf Sprachprobleme sein. Wenn Eltern frühzeitig mögliche Probleme bei der Sprachentwicklung des Kindes erkennen, helfen frühe Diagnostik und gezielte Sprachförderung dabei, das Kind beim Erlernen der Sprache zu unterstützen. Durch Früherkennung und Förderung lassen sich sprachliche Defizite aufholen, Anschluss an Gleichaltrige finden und bis zur Einschulung eine Verbesserung der Sprachentwicklung erreichen. Ein gutes Sprachniveau ist für Schulkinder notwendig, um lernen zu können.

Sprachentwicklung: Wie gut sollte ein Kind ab welchem Alter sprechen können?

Es gibt keinen festen Zeitpunkt, ab wann ein Kind welchen Sprachschatz entwickelt hat. Jedes Kind hat bei der Sprachentwicklung sein eigenes Tempo. Oft kommt es vor, dass Spätzünder auf einmal Gleichaltrige überholen und große Entwicklungsschritte machen.

Fortschritte beim Sprechen lernen sind Durchschnittswerte!

Anhand von Beobachtung der Sprachentwicklung bei vielen Kindern lässt sich ein durchschnittlicher Wert bestimmen, in welchem Alter Kinder etwas können. Manche lernen früher, manche später. Erst, wenn bei einem Kind deutliche Abweichungen von diesem Mittelwert bemerkt werden, sollte untersucht werden, ob Sprachprobleme vorliegen. Die Kita sowie der Kinderarzt sind die erste Anlaufadresse für Eltern.

Durchschnittliche Sprachentwicklung Baby

Ab dem 7. Lebensmonat entdecken Babys ihre Stimme. Sie beginnen, unkontrollierte Laute zu bilden, die sich wie Juchzen und Gurren anhören. Etwa im 10. Lebensmonat entwickeln Kinder die Fähigkeit, erste Silben wie ‘ma-ma-ma’ oder ‘ba-ba-ba’ aneinanderzureihen. Ende des ersten Lebensjahres, also um den ersten Geburtstag herum, hat sich der frühkindliche Sprachschatz schon erweitert. Verschiedene Silben werden gemixt: ‘ma-ba-ga’ oder ‘am-am-ba’ sind nun zu hören.

Einen großen Fortschritt machen die Kleinen im Alter von 1 Jahr bis 1,5 Jahre. Kleinkinder lernen, dass Worte sich unterscheiden und eine Bedeutung haben. Mit eineinhalb Jahren können Kinder den ‘Wau-Wau’ zuordnen und beim Anblick eines Hundes ihn so benennen.

Zwar klingen die Worte eines Kleinkindes noch nicht ganz richtig. Aber der frühkindliche Sprachschatz ist inzwischen gut verständlich, so dass auch Eltern erkennen, was das Kind spricht. Der durchschnittliche Wortschatz beträgt nun zwischen 2 bis 10 Wörter. Kinder können die für sie wichtigsten Dinge beim Namen nennen. Zudem hat sich inzwischen das Sprachverständnis gut weiterentwickelt. Jungs und Mädchen im Alter von 1,5 Jahren verstehen einfache Sätze.

Allerdings gibt es viele Kinder, die keine Lust auf Sprechen haben und Sprachübungen verweigern.

Durchschnittliche Sprachentwicklung Kleinkind

Der durchschnittliche Wortschatz hat sich im Alter von 2 Jahren auf 20 bis 50 Wörter entwickelt. Kinder können jetzt einfache Sätze aus zwei oder drei Wörtern bilden. Sätze wie ‘Mama essen’ oder ‘Papa Arm’ gehören nun zum Alltag. Wörter und Sätze werden inzwischen deutlich ausgesprochen. Das Sprechen und die Kommunikation fallen jetzt leichter. So treten im Alter von 24 Monaten weniger Fehler auf.

Im nächsten halben Jahr nimmt die Sprachentwicklung Fahrt auf. Kleinkinder mit 2,5 Jahren verstehen fast alles, was die Eltern mit ihm sprechen. Der Nachwuchs kann sich nun auch gut verständigen und sagen, was es will – oder nicht.

Neben den richtigen Wörtern entwicklen die Kleinen nun auch eigene Wortkreationen, um charakteristisch Dinge zu benennen. Der bekannte Nachbar mit dem Hund ist der ‘Hundemann’. Die Nachbarin mit dem tollen Auto ist die ‘Autofrau’. Entwickelt hat sich auch ein erstes Gespür, Nomen mit beschreibenden Attributen zu benennen, z.B. ‘schöner Wau-Wau’, ‘liebe Oma’.

Info: Sprachschwierigkeiten bei Kindern sind keine Seltenheit. Rund 15 % aller 2-Jährigen haben einen verspäteten Sprachbeginn. Hierbei spricht man von „Late Talker“. Zwischen 6 und 8 % aller Vorschulkinder haben eine Sprachentwicklungsstörung. Jungs sind häufiger betroffen als Mädchen. Zwischen dem 2. und 3. Geburtstag holt etwa 50 Prozent aller Kinder mit eingeschränktem Wortschatz diesen auf.

Ab drei Jahre: Große Fortschritte beim Sprechenlernen

Um den dritten Geburtstag herum beginnt die Zeit der vielen Fragen. Die Neugier und der Wortschatz des Kindes haben so erweitert, dass das Kind nun weiß, wie es einfache Fragen gestalten kann, um Antworten zu erhalten.

Wer, wie, was, warum, wieso?

Dies sind die Lieblingswörter vieler Kinder, die nun auch schon 2-3 kleine Sätze aneinanderreihen können. Das Bewusstsein für das eigene Ich ist ebenfalls ausgeprägt, so dass Erzählungen in Ich-Form möglich sind.

Kindliche Sprachentwicklung mit 3,5 Jahren

Etwa ab einem Alter von 3,5 Jahren können die meisten Kinder längere und präzisere Sätze formulieren. Aber es gibt immer noch Laute, die zu kompliziert gebildet und von Kleinkindern noch nicht richtig ausgesprochen werden können. Diese sind daher noch kein Hinweis auf Sprachprobleme beim Kind.

Sprachliche Reife bei Kindern im Alter von 4-6 Jahren

Im Alter von 4 bis 6 Jahren reift die Sprachentwicklung heran. Bei altersgerechter Sprachentwicklung können alle Laute gebildet werden. Sätze werden grammatikalisch richtig gebildet. Kinder können eigene Gedanken und Geschichten gut kommunizieren.

Störung der Sprachentwicklung bei Kindern erkennen

Eltern kennen ihre Kinder am besten und können deshalb erkennen, wenn das Kind keine Lust auf Sprechen hat. Diese Lustlosigkeit kann völlig normal sein und muss nicht unbedingt als Hinweis auf Sprachprobleme beim Kind hindeuten.

Bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörung genau hinhören

Wenn das Kind einzelne Wörter spricht, sollten Erwachsene genau hinhören, ob das Kind diese Wörter richtig ausspricht und ob die Aussprache altersgerecht erscheint. Wächst der Sprachschatz des Kinds zwar langsam, aber kontinuierlich, ist dies ein positives Signal.

Auch sollten Eltern darauf achten, ob das Kind Gesprochenes versteht. Hierfür eignen sich kleine Aufgaben oder Fragen, die vom Kind erledigt bzw. beantwortet werden:

  • Gib der Mama den Ball.
  • Willst du Memory spielen?
  • Wo ist dein Schnuller?
  • Möchtest du ein Plätzchen essen?

Kleine Aufgaben sollten nie als Aufforderung verstanden werden, fehlerhafte Aussprache nie kritisiert werden. Die wichtigste Aufgabe der Eltern ist es, das Kind immer positiv zu motivieren, vor allem aber zu beobachten und durch Hinhören die Auffälligkeiten herauszuhören, um dem Kinderarzt genau berichten zu können. Denn eine mögliche Störung beim Kind fällt hauptsächlich im Alltag auf.

Bei Sprachauffälligkeiten viel mit dem Kind sprechen

Eltern können die Spielfreude des Kindes nutzen, um Sprechen zu lernen und den Wortschatz des Kindes zu überprüfen. Es macht Kleinkindern Freude, wenn man ihnen kleine Aufgaben stellt, die sie erfüllen können und anschließend gelobt werden. Viele einfache Fragen werden von Kindern gerne beantwortet, weil sie mit etwas Positivem verbunden sind.

Mögliche Sprachentwicklungsstörungen ärztlich untersuchen lassen

Auf diese Weise lässt sich die Sprachentwicklung auch dann fördern, wenn das Kind keine Lust am Sprechen hat. Gleichzeitig können dadurch auch erste Ursachen aufgedeckt werden, wenn Sprachprobleme beim Kind vorliegen.

Liegt ein Verdacht auf eine Sprachentwicklungsverzögerung vor, sollten Eltern beim Kinderarzt vorsprechen. Das genaue Hinhören und Beobachten des Kindes vor dem Arzttermin kann bei der Diagnostik bzw. Ausschlussdiagnostik hilfreich sein.

Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung von Kindern sollten darüberhinaus immer fachärztlich abgeklärt werden durch Phoniatrie und Pädaudiologie. Bei Stimmstörungen empfiehlt sich eine Überweisung zum Hals-Nasen-Ohrenarzt.

Auch Stottern beim Kind ist eine Sprachstörung?

Stellen Eltern fest, dass ihr Kind stottert, solle auch hier ärztlicher Rat eingeholt werden. Medizinisch wird das Stottern oder Poltern als Störung der Redefähigkeit eingeordnet, nicht jedoch in die Sprachentwicklungsstörungen.

Stotternde Kinder haben Schwierigkeiten, sich mit gleichaltrigen und Erwachsenen zu unterhalten, sind deshalb oft in sich gekehrt und ziehen sich eher zurück. Eine gezielte Sprachtherapie kann dabei helfen, eine flüssige Sprache zu entwickeln.

Sprachschwierigkeiten oder Entwicklungsstörung – mehr zum Thema

Meist kann nur in ärztlicher Konsultation abgeklärt werden, welche Art von Problematik vorliegt. So kann beispielsweise eine schlechte Grammatik auf eine Entwicklungsstörung hinweisen oder nicht angemessene Reaktionen auf eine klare Ansprache auf ein Problem mit dem Gehör hinweisen bzw. der Gehörsinn eingeschränkt sein. Hier finden Sie weitere Tipps von der Techniker Krankenkasse.

Spielerisch sprechen lernen & Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern erkennen

Grundsätzlich gilt: Je mehr Eltern mit ihrem Nachwuchs sprechen, desto geringer ist das Risiko für Sprachentwicklungsverzögerung und umso früher lassen sich Sprachprobleme beim Kind erkennen.

Eine tolle Möglichkeit, das Kind spielerisch zum Reden zu motivieren, ist das Kartenspiel Memory. Während dem gemeinsamen Memory spielen, können Eltern mit ihren Kindern darüber sprechen, was auf der Memory Karte zu sehen ist.

  • Welches Motiv ist zu sehen?
  • Wie sind die Farben?
  • Handelt es sich um eine schöne oder lustige Karte?

Das gemeinsame Spielen ermöglicht Eltern, die richtige Aussprache zu überprüfen oder zu üben. Ist die Aussprache noch nicht richtig, sollten Eltern das Wort langsam und deutlich vorsprechen. Förderlich ist es, die Bezeichnungen der einzelnen Motive wiederholen zu lassen.

Durch häufige Wiederholungen sollte sich der Sprachschatz steigern und die Aussprache verbessern. Ist dies nicht der Fall, könnte dies auf Sprachprobleme beim Kind hindeuten.

Es kann aber auch sein, dass das Kind merkt, was Mama oder Papa vorhat und sich deshalb verweigert. Deshalb können Eltern ein paar Tricks anwenden, um den Sprachtest bzw. die spielerische Sprachförderung “unauffällig” zu gestalten.

Statt der konkreten Frage “Wie heißt das Tier auf der Karte?” zu stellen, kann es hilfreich sein, zu der Karte mit der Katze zu sagen “Das ist aber ein schönes Auto!” oder “Ich habe den Vogel gefunden!”. Bemerkt das Kind den Fehler, könnte es korrigieren.

Um das Sprachverständnis zu prüfen, kann diese kleine Aufgabe gestellt werden:

“Weißt du, wo die Karte mit dem Auto liegt?”

Die meisten Kinder möchten ihr Können unter Beweis stellen und die Auto-Karte suchen. Folgt das Kind der Anweisung und sucht es solange, bis es die richtige Karte gefunden hat, ist dies ein positives Zeichen, dass es ein gutes Sprachverständnis hat.

Sprachförderung spielerisch in den Alltag integrieren

Nicht nur beim gemeinsamen Spielen lässt sich die Sprachentwicklung des Kindes fördern, sondern auch im Alltag. Eltern sollten mit ihren Kindern Kinderlieder singen, häufig vorlesen, über die vorgelesene Geschichte sprechen und immer wieder fragen, was dieses oder jenes ist.

Fragespiele im Alltag machen den meisten Kindern Spaß und können jederzeit gemacht werden. Beim Spazierengehen, beim Wäsche aufhängen oder Aufräumen, beim gemeinsamen Zubereiten vom Abendessen, während dem Besuch im Tierpark. Dies fördert den Spracherwerb und kann das Verbessern des Sprachverständnisses positiv unterstützen.

Vorsorgeuntersuchungen decken Sprachprobleme beim Kind auf

Bei den Vorsorgeuntersuchungen untersucht der Kinderarzt die Sprachentwicklung. Der Kinderarzt wird sich bei der Kontrolluntersuchung mit dem Kind unterhalten und den Eltern Fragen über die sprachliche Entwicklung des Kindes stellen. So werden Sprachstörungen oft entdeckt.

Eltern erhalten vom Kinderarzt Tipps, wie die Sprachentwicklung ihres Kindes zuhause gefördert werden kann. Zudem kann der Kinderarzt eine Überweisung für den Logopäden ausstellen, der die Sprachentwicklung des Kindes näher untersucht.

Sprachförderung in der Kita

Besucht das Kind einen Kindergarten, wird dort ebenfalls die Entwicklung der Sprache kontrolliert. Zudem wird in Kindergärten die Sprachentwicklung der Kindergartenkinder gefördert zum Beispiel durch Lieder singen und Sprachspiele.

Stellt man in der Kita bei der Sprachentwicklung Auffälligkeiten fest, wird sich die Kita-Betreuung an die Eltern wenden, so dass eine gezielte Förderung und gegebenenfalls auch eine weitergehende Diagnostik erfolgen kann.

Wodurch entstehen Sprachprobleme bei Kindern?

Haben Kinder Sprachentwicklungsverzögerung oder können bis zur Einschulung Laute nicht richtig bilden, kommen dafür mehrere Ursachen in Betracht. Für eine bestmögliche Sprachförderung ist das Herausfinden der Ursachen unumgänglich.

Mögliche Ursachen für eine Sprachentwicklungsstörung bzw. -verzögerung:

  • zu wenig reden mit dem Kind
  • undeutliche Aussprache der Eltern oder einer anderen wichtigen Bezugsperson
  • körperliche bzw. organische Ursachen
  • psychische Gründe
  • Autismus
  • Behinderung

Mit dem Kinderarzt ist abzuklären, ob eventuell familiäre Dispositionen bekannt sind. Unter Umständen ist eine aufwendige interdisziplinäre Diagnostik notwendig. Nachfolgend zwei häufige Ursachen, die das frühkindliche Erlernen der Sprache beeinträchtigen.

Tipp: Eltern und andere Bezugspersonen sollten bei Auffälligkeiten beim Kind keine Babysprache und Kleinkindsprache nachmachen, sondern auf richtige und deutliche Aussprache achten, damit das Kind versteht, wie Laute, Wörter und Sätze richtig gebildet werden. Dies wirkt sich unterstützend beim Spracherwerb aus.

Sprechen lernen setzt gutes Hören voraus

Gehörprobleme als Ursache für Sprachprobleme beim Kind

Schwerhörigkeit, eine vorausgegangene Mittelohrentzündung oder eine andere Erkrankung mit der Ohren kann Sprachprobleme oder sogar eine Sprachstörung verursachen. Kinder, die nicht gut hören, verstehen gesprochene Wörter nicht richtig und können deshalb Laute nicht richtig nachbilden.

Hat das Kind Hörprobleme, kann es sein, dass das Kind zwar gerne redet, aber hörgeschädigte Kinder haben oft Schwierigkeiten beim richtigen Aussprechend. Ein gesundes Gehör ist eine elementare Voraussetzung für eine gesunde und normale Sprachentwicklung.

Eine Überweisung zum Ohrenarzt dient der medizinischen Aufklärung, ob eine Beeinträchtigung des Gehörs vorliegt. Je nach Diagnose kann eventuell ein Hörgerät sowie intensive Sprachförderung dazu beitragen, dass die Verzögerung bei der Sprachentwicklung aufgeholt werden kann.

Fehlstellungen im Mund: Zähne, Kiefer & Lippenbändchen als Ursache

Eine Fehlstellung im Mundraum kann ebenfalls für verzögerte Sprachentwicklung ursächlich sein. Zahnfehlstellung, Kieferfehlstellung oder ein zu kurzes Lippenbändchen kommen als Ursache für z.B. Lispeln oder undeutliche Aussprache in Betracht.

So schränkt beispielsweise ein zu kurzes Lippenbändchen die Bewegungsfreiheit der Zunge maßgeblich ein, so dass es aufgrund der anatomischen Einschränkung unmöglich ist, bestimmte Laute nachzubilden. Mit einem minimal-operativen Eingriff lässt sich dies beheben. Anschließende Förderung durch Logopädie lässt das Kind die Sprachdefizite aufholen.

Fachmedizinisch Ursache für Sprachprobleme beim Kind diagnostizieren

Obwohl der Kinderarzt eine Untersuchung des Kindes vornimmt und sich dabei manchmal anhand der Symptome Ursachen erkennen lassen, gelingt dies nicht immer. Die Diagnose eines verkürzten Lippenbändchens ist sehr einfach. In der Kinderarztpraxis kann der Kinderarzt auch zumindest oberflächlich untersuchen, ob das Kind gut hört. Trotzdem sind die Untersuchungsmöglichkeiten in der kinderärztlichen Praxis beschränkt. Eine Überweisung an einen Facharzt (z.B. Ohrenarztpraxis) oder in eine Uniklinik sollte daher im Anschluss immer folgen, um eine Diagnose zu bestätigen oder auszuschließen und einen geeigneten Therapieplan zu erstellen. Im Anschluss an die Diagnose ist eine Überweisung in ein Sprachzentrum denkbar, um Ursache und Sprachprobleme beim Kind zu therapieren.

Credits:

Bild Mädchen auf der Wiese von Pexels auf Pixabay
Bild Kermit von Alexa auf Pixabay

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert