Wohin verschwinden Socken?

Wohin verschwinden Socken?

Wohin verschwinden Socken?
Jedes Jahr auf´s Neue muss man Strümpfe kaufen für die gesamte Familie. Weil regelmäßig Socken verschwinden. Anscheinend wohnt in jedem Haushalt das berühmt-berüchtigte Sockenmonster. Es zeigt sich von seiner gefräßigen Seite. Jährlicher Sockenbedarf: Keine Ahnung. Aber er ist hoch. Sehr hoch. Definitiv. Aber wohin verschwinden Socken eigentlich?

Wohin verschwinden Socken eigentlich?

Das Phänomen des Sockenschwunds ist in fast jedem Haushalt zu beklagen. Es nimmt proportional zur Anzahl der im Haus lebenden Kinder zu. Doch wohin verschwinden Socken? Hat das Sockenmonster eigentlich einen Namen? Was macht man mit Einzelstücken? Wie kann man dem ewigen Sockenverschwinden vorbeugen? Das sind doch tolle Fragen, die vermutlich jede Hausfrau und Mutter beantwortet haben möchte.

Sockenfresser Nummer 1: Die Waschmaschine

Tatsächlich frisst die Waschmaschine Socken und verdaut sie tief in ihrem Inneren. Beim Schleudergang, aber auch bei zu voll geladener Waschmaschine schlägt das Sockenmonster Nummer 1 zu. Einzelne Strümpfe werden beim Schleudern zwischen Sichtfenster und Gummischlitz gepresst. Von da aus wandern verschwundene Socken aus der Trommel hinaus.

Tennissocken, Sneakersocken, vor allem kleine Kindersocken sowie Babysöckchen werden bis zum Heizstab gezogen. Dort verschleißen die Strümpfe mit jeder Wäsche zunehmend, bis sie sich in kleine Wollfetzen aufgelöst haben und endgültig im Nirvana der Waschmaschine verschwunden sind.

Tipp: Um das zu verhindern sowie den Sockenschwund zu reduzieren, sollte die Waschmaschine nicht zu voll beladen werden. Auch die Verwendung eines Sockennetzes bzw. der Einsatz von einem Wäschenetz schafft zuverlässig Abhilfe.

Sockenmonster Nummer 2: Kinder

Vor allem in Familien wird die Frage „Wohin verschwinden Socken?“ häufig gestellt. Es ist noch nicht abschließend geklärt, ob Kinder anstelle der Waschmaschine nicht sogar eher Platz Nummer 1 als Verantwortliche für verschwundene Socken redlich verdient haben. Ob Junge oder Mädchen – fast jedes Kind ist bis ins Teenageralter, manchmal darüber hinaus, ein leidenschaftliches Sockenmonster. Ein vollständiges Sockenpaar ist ein seltener Anblick.

Ein paar Socken - seltener Anblick

Manche Kinder schaffen es vollkommen mühelos, innerhalb von einer Woche 7 Paar Stümpfe zu trennen. Von 14 einzelnen Strümpfen bleibt oft siebenmal eine einzelne Socke übrig. Auf die eigenen Strümpfe aufpassen, schaffen viele Kinder nicht. Vor allem, wenn sich die Füße eines Mädchens an die Schuhgröße der Mutter annähert. Schließlich hat wohl jede Mama einen umfangreichen Sockenvorrat. Ohnehin sehen Mamas Socken viel cooler aus und passen perfekt.

Übrigens: Wohin verschwinden Socken von Männern? Nicht nur Kinder sind Sockenmonster. So mancher Strumpf verschwindet auch in der Sporttasche für Männer auf Nimmerwiedersehen.

Sockenmonster Nummer 3: Haustiere

Hunde und Katzen sind nicht weniger unschuldig, wenn es um verschwundene Socken geht. So trägt es sich in manchen Haushalten mit Haustier zu, dass Katze oder Hund mit einer Socke im Maul triumphierend an einem vorbei zischen. Die geklaute Socke ist auf Nimmerwiedersehen verschwunden. Tatsächlich, das Sockenmonster gibt es wirklich. Es hat vier Beine und ziemlich flauschiges Fell.

Sockenmonster Nummer 4: Verlust

Wohin verschwinden Socken, wenn man unterwegs ist? Es ist zwar oft ein Rätsel, wie so etwas passieren kann. Aber es kann. Beim Umziehen in der Sporthalle ist plötzlich eine Socke verschwunden und taucht nie wieder auf. Oder zuhause. Statt die Strümpfe direkt im Badezimmer auszuziehen und direkt in einen Wäschekorb zu werfen, werden die Strümpfe im Kinderzimmer oder Schlafzimmer ausgezogen.

Schwups, ist auch schon wieder eine Socke verschwunden, taucht nie wieder auf. Die zurückgebliebene Einzelsocke landet erstmal in einem Wäschekorb für einzelne Stümpfe. Wird aber irgendwann entsorgt – natürlich kurz bevor der zweite Sockenpartner irgendwann beim Renovieren hinter dem Schrank oder unter dem Bett auftaucht.

Sockenfresser Nummer 5: Lochfraß

Wohin verschwinden Socken? Nicht immer ist ein Sockenfresser schuld. Denn nicht nur Sockenmonster haben es auf die warmen Füßlinge abgesehen. Warum hat man immer nur noch einen Socken übrig? Wer täglich seine Strümpfe wechselt, diese häufig wäscht, hat in der Regel höheren Sockenschwund zu beklagen.

Häufige Wäschepflege trägt dazu bei, dass der Stoff schnell ausdünnt und so manche Socken an Zehen oder Ferse ein Loch bekommt. Heute stopft kaum eine Hausfrau Strümpfe. Deshalb wird kaputte Strumpfwaren entsorgt. Der noch ganze Strumpf wird zur Sicherheit mal aufgehoben.

Kurioser Feiertag: Tag der verlorenen Socke

Einer der kuriosesten Feiertage dürfte wohl der ‚Tag der verlorenen Socke‚ sein. In zahlreichen Ländern wird der ‚Lost Socks Memorial Day‘ gefeiert. Denn nicht nur in Deutschland fragt man sich „Wohin verschwinden Socken?“ Seit 1998 hat die einsame Socken ihren eigenen Platz im Kalender. Alljährlich findet dieser kuriose Feiertag am 9. Mai statt, wenngleich die meisten Mütter den Sockenschwund wohl täglich im Kalender ankreuzen könnten.

Socken & Strümpfe – heiß begehrt

Jetzt, nachdem die Frage „Wohin verschwinden Socken?“ geklärt ist, gibt es noch ein paar Tipps, um dem Verschwinden vorzubeugen und dazu, was man mit einzelnen Socken machen kann.

Socken immer zusammen in die Wäsche

Beim Sockenwechsel hilft Disziplin, dem Socken verschwinden vorzubeugen. Am einfachsten gelingt dies, wenn Strümpfe direkt nach dem Ausziehen zusammen in einem extra Wäschekorb landen. Hilfreich ist ebenso, die Waschmaschine nur mit Strümpfen zu füllen. Wird die Sockenparade mit großen Wäscheteilen (zum Beispiel Sweatshirts, Hosen oder Bettwäsche) gewaschen, rutscht schnell mal eine Socke in ein größeres Wäschestück und geht irgendwann verloren.

Was kann man mit einer einzelnen Socke machen?

Wenn man mal wieder auf der Suche ist und man nicht weiß, wohin verschwinden Socken, ist guter Rat teuer. Erstmal aufheben ist eine gute Idee. Wer weiß. Vielleicht taucht die zweite ja doch noch irgendwann auf. Ist das nicht der Fall, sollte der einsame Strumpf irgendwann ausgemustert werden. Er eignet sich zum Basteln.

Im Netz gibt es viele Anleitungen, wenn Sie ein lustiges Sockenmonster basteln wollen. Tolle Ideen hat Geolino hier für Sie. Außerdem kann man daraus prima einen Sparstumpf basteln, um Geld zu sparen, wenn Sie das nächste Mal neue Strümpfe kaufen müssen. Aus vereinsamten Strümpfen lassen sich auch prima weiche Bälle für Hunde und Katzen nähen. Einfach mit Füllwatte ausstopfen, Bund abschneiden, Öffnung zunähen.

Immer mehrere gleiche Sockenpaare kaufen

Zahlreiche verschwundene Socken bleiben genau DAS. Sie tauchen nie mehr auf und müssen ersetzt werden. Das Sockenverschwinden lässt sich trotz all der guten Tipps nicht gänzlich verhindern. Wohl dem, mehrere Paare mit gleichen Socken besitzt oder sich eine große Packung gleicher Socken kauft.

Wohin verschwinden Socken? Das ist kein Problem mehr, wenn man nur noch gleiche Sockenpaare kauft. Sobald von zwei Paar Socken jeweils eine Socke fehlt, werden die beiden einzelnen Socken zu einem Paar vereint. Schließlich sind es ja die selbst Strümpfe. Der einheitliche Sockenlook hat einen gravierenden Vorteil: Schwarze Strümpfe für alle, damit man aus getrennten Sockenpaaren neue Pärchen bilden kann. Diese Technik hat sich bisher in jedem Winter bewährt und wird es auch im nächsten Jahr wieder tun.

Aber Vorsicht. Damit das gelingt, sollten alle gleichen Strumpfpaare abwechselnd getragen und in etwa gleich häufig gewaschen werden. Sonst kommt es zum unregelmäßigen Ausbleichen der Farben – die einzelnen Socken lassen sich dann nicht mehr als passendes Paar zusammenfügen.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert