Gewürze kaufen

Das teuerste Salz: Fleur de Sel Guerande

Gewürze kaufen
Man kann in jedem Lebensmittelgeschäft, aber auch online Gewürze kaufen. Zu den bekanntesten Gewürzmarken im lokalen Einzelhandel zählen Ostmann und Fuchs Gewürze. Hinzu kommen zahlreiche Gewürz Eigenmarken von ALDI, LIDL, Penny, Netto & Co. Darüber hinaus gibt es zahlreiche kleine Gewürzmanufakturen, bei denen man meist online Gewürze kaufen kann. Diese unterscheiden sich von herkömmlichen Würzmitteln auf den ersten Blick im Preis. Doch dies ist nicht der einzige Unterschied. Hauptsächlich sind es Qualität und Aromen, mit denen hochwertige Gewürzmittel überzeugen können. Aber es gibt noch weitere Gründe, warum es sich lohnt, beim Gewürzkauf genauer hinzuschauen. Falls Sie sich bislang noch nicht näher mit der Qualität von Gewürzen beschäftigt haben, werden Sie vermutlich überrascht sein und umdenken.

Gewürze kaufen – deutliche Qualitätsunterschiede

Das Gewürze kaufen im Supermarkt ist in den meisten Küchen der Standard. Erst, wenn man Supermarkt-Gewürze mit Gewürzen aus einer guten Gewürzmanufaktur vergleicht, werden die qualitativen Unterschiede deutlich – kräftigere Farben, intensiveres Aroma, vollmundiger und würziger Geschmack. Da kommt kein Gewürz aus dem Laden mit.

Gewürze kaufen - darauf sollten Sie achten

Fader Geschmack, wenig Aroma & Schadstoffe – keine Seltenheit

Würziger Geschmack? Sollte der nicht sowieso bei allen Gewürzen vorhanden sein? Ja! Allerdings sind Gewürze, die man im Supermarkt kaufen kann, oft überlagert und haben deshalb bereits einen Großteil ihrer Würzkraft eingebüßt. Außerdem enthalten viele herkömmlich angebaute Gewürzpflanzen Pestizide und andere Schadstoffe, welche durch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln direkt in den Gewürzen landen, die tagtäglich in der Küche zum Einsatz kommen.

Potenzierte Schadstoffansammlung in Gewürzmischungen

Durch das Trocknen der Gewürzpflanzen konzentrieren sich enthaltene Pflanzenschutzmittel wie Pestizide und Unkrautvernichtungsmittel. Hinzu kommen weitere Belastungen, etwa durch das giftige Begasungsmittel Ethylenoxid, welches Rohstoffe vor Keimen schützen soll, wie ÖKOTEST hier berichtet. Der Verlag hat verschiedene Gewürze und Gewürzmischungen auf enthaltene Schadstoffe untersucht.

Das Testergebnis: Mit Bio sind Sie tendenziell auf der sicheren Seite. Mit „sehr gut“ schneiden fast nur Bio-Produkte ab. Acht Gewürze – alles konventionelle Produkte – fallen mit „mangelhaft“ oder „ungenügend“ durch den Test, darunter auch bekannte Markenprodukte.

Zwar gibt es Obergrenzen, was die Belastung durch Schadstoffe in Pflanzen für die Gewürzherstellung anbelangt. Aber es gibt keine Schadstoffobergrenzen, die von Herstellern bei der Zubereitung von Gewürzmischungen einzuhalten sind. Demnach seien vor allem Gewürzmischungen hochproblematisch, weil sich hier teilweise bis zu 15 unterschiedliche Schadstoffe in nur einer Gewürzmischung zusammenfinden können.

Rieselhilfen, Trennmittel, künstliche Aromen & Geschmacksverstärker

Pflanzenschutzmittel sind nicht die einzigen Zutaten, die Sie erhalten, wenn Sie Gewürzmischungen und Gewürze kaufen. Es befinden sich darin je nach Produkt weitere Zutaten, auf die man besser verzichten sollte. Ein naturbelassenes Meersalz, in dem keine Zusatzstoffe enthalten sind, sieht so aus, wie im nachfolgenden Foto.

Geschöpftes Meersalz ohne Rieselhilfe - enthält Restfeuchtigkeit

Natürliches Meersalz ohne Zusatzstoffe enthält Restfeuchtigkeit, aber es verklumpt dennoch nicht. Auch sind die Salzkristalle deutlich größer als bei Industriesalz, welchem diverse Zusatzstoffe beigesetzt werden. Möchten Sie hochwertige Gewürze kaufen, sollten Sie nachfolgende Informationen kennen.

Trennmittel & Rieselhilfe in Gewürzen

Damit Würzmittel wie Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Curry & Co nicht verklumpen, sondern rieselfähig bleiben, sind oft sogenannte Rieselhilfen beigesetzt, welche die Fliessfähigkeit zum Beispiel von Salz erhalten. Aber auch in nahezu allen anderen herkömmlichen Gewürzen kommen Rieselhilfen sowie Trennmittel zum Einsatz.

Zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Salz oder einem anderen Gewürz werden vor allem diese Substanzen eingesetzt:

  • Calciumcarbonat (E 170)
  • Magnesiumcarbonat (E 504)
  • Natriumferrocyanid (E 535)

Die ersten beiden Zusatzstoffe gelten als unbedenklich, jedoch kann Natriumferrocyanid in größeren Mengen nierenschädigend sein.

Für mehr Geschmack: Weitere Zusatzstoffe in Gewürzen

Farbstoffe, künstliche Aromen und Geschmacksverstärker ergänzen häufig die Zutatenliste, auf der eigentlich nur das Gewürz, aber sonst keine weiteren Zutaten zu erwarten sein sollten. Nach wie vor stehen Geschmacksverstärker im Verdacht, Allergien auszulösen. Insbesondere sollte bei Grunderkrankungen wie Asthma auf Glutamat verzichtet werden. Dies gilt auch für Fertigprodukte.

Ohnehin ist es aber fraglich, warum in aromatischen Gewürzen überhaupt Geschmacksverstärker enthalten sind. Sollten gute Gewürze nicht von Haus aus lecker und würzig schmecken?

Dass es auch anders geht, sieht man zum Beispiel an diesem BIO Paprikapulver von Delidia, das keinerlei Zusätze enthält, dafür aber mit sehr aromatischem Geschmack überzeugt, bei dem kein handelsübliches 08/15 Gewürz mithalten kann.

Bio Paprikapulver ohne Rieselhilfe und weitere Zusatzstoffe

Hochwertige Bio Gewürze kaufen

Bei gesundheitsbewusster Ernährung sollte man darauf achten, natürliche Würzmittel zum Würzen von Speisen zu verwenden. Am besten gelingt dies, wenn Sie hochwertige Bio Gewürze kaufen und auf fertige Gewürzmischungen aus dem Supermarkt verzichten. Die kann man nämlich auch selbst herstellen. Das ist bei Weitem günstiger, gesünder und schmeckt zudem viel besser.

5 Tipps, wie Sie gute Gewürze kaufen können

Wenn Sie hochwertige Gewürze kaufen möchten, geht es einerseits darum, dass diese keine Schadstoffansammlungen enthalten und frei von Zusatzstoffen sind. Andererseits wirkt sich auch die Frische der Gewürze auf den Geschmack aus.

Um beim Gewürzkauf gute Qualität erhalten, hier 5 Tipps:

  • BIO Gewürze kaufen (geringste Schadstoffbelastung)
  • Gewürze vom Gewürzhandel kaufen (kurze Lagerung)
  • keine Gewürzmischungen kaufen (Vermeidung von Schadstoff-Ansammlung)
  • ungemahlene Gewürze bevorzugen (Gewürzaroma bleibt länger erhalten)
  • auf Hinweise wie achten wie „ohne Rieselhilfe„, „ohne Zusatzstoffe“ oder „ohne weitere Bearbeitung

5 Tipps: Gewürze kaufen mit Qualität

Was sind die 10 wichtigsten Gewürze?

Gute Gewürze sind das Salz in der Küche. Sie verleihen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch und Gemüse einen köstlichen Geschmack, erlauben beim Kochen geschmackliche Vielfalt und sorgen durch raffinierte Anwendung bei selbst zubereiteten Gerichten für genussvolle Gaumenfreuden.

Auch für Teigspeisen, Nudelgerichte, Kartoffelgerichte, Suppen, Eintöpfe, Salate sowie in Süßspeisen, Kuchen, Torte und Gebäck dürfen aromatische Gewürze nicht fehlen.

Das sind die 10 wichtigsten Gewürze in der Küche:

  • Salz
  • Pfeffer
  • Paprika
  • Muskat
  • Zimt
  • Vanille
  • Oregano
  • Lorbeerblätter
  • Wacholder
  • Gewürznelken

Weitere Gewürze & Kräuter für mehr Geschmack

Dies sind lediglich die Gewürz-Basics. Daneben gibt es zahlreiche weitere aromaintensive Gewürze in getrockneter Form, wie etwa Anis, Kardamom, Koriander, Kreuzkümmel, Senfsaat, Kurkuma, Piment, Fenchelsaat, Safran und viele andere mehr. Aber auch Kräuter wie Petersilie, Selleriegrün, Basilikum, Majoran, Thymian, Rosmarin oder Ingwer, Zwiebeln, Knoblauch geben aromatischen Geschmack an Speisen ab.

Tipp: Verwenden Sie möglichst frische Kräuter oder gefrorene Küchenkräuter. Die enthalten mehr Vitamine und intensiveren Geschmack als Trockenkräuter.

Hochwertigen Bio Pfeffer kaufen online

Gewürze kaufen: Ausprobieren, was schmeckt

Möchten Sie Gewürze kaufen, sollten Sie unbedingt ausprobieren, was Ihnen und Ihrer Familie schmeckt. Nicht jedes Gewürz trifft die Geschmacksknopsen gleich gut. Dies trifft auf zahlreiche Gewürze zu. Selbst bei Salz, Pfeffer, Paprikapulver gibt es große Unterschiede, was den Geschmack des Gewürzes betrifft. Die einen mögen es lieber scharf, die anderen bevorzugen es weniger scharf. Auch Paprika Gewürzpulver unterscheidet sich maßgeblich in der Schärfe – vom pikanten Rosenpaprika edelsüß bis hin zu feurigem Chilipulver.

Ebenso verhält es sich bei Kräutern. Maritime Kräuter wie Oregano, Majoran, Thymian und Rosmarin schmecken nicht jedem. Basilikum trifft ebenfalls nicht überall auf Begeisterung. Bevor Sie sich große Mengen Gewürze kaufen, probieren Sie deshalb, welche Ihnen geschmacklich zusagen.

Kann man gute Gewürze online kaufen?

Defintiv! Es gibt sehr empfehlenswerte Gewürzhändler, bei denen man in exzellenter Qualität Gewürze online kaufen kann. Als Quellen können wir Ihnen zum Beispiel nachfolgende Gewürzhändler empfehlen, bei denen wir auch selbst einkaufen.

Gewürze online kaufen bei Delidia.de

Von Delidia sind alle Produkte uneingeschränkt zu empfehlen. Der Shop führt ausschließlich Bio Gewürze wie Pfefferkörner, Paprika sowie Meersalz und Fleur de Sel Guérande aus der Bretagne, hochwertiges Olivenöl und Bio Balsamico. Dort können Sie alle Produkte in Vorratspackungen kaufen. Zum Kennenlernen können Sie dort beispielsweise ein Gewürz-Set oder ein Geschenkset kaufen.

Gewürze kaufen Set von Delidia - 2 Salze, 3 Pfeffer & Paprika

Das Sortiment umfasst lediglich eine kleine, aber sehr feine Auswahl toller Salze, Pfeffer, Olivenöle und Balsamico Essige in Bio Qualität. Online Gewürzhändler Delidia lässt inzwischen seine Pakete von der Kaspar Hauser Stiftung verpacken und versenden und gibt somit Menschen mit Assistenzbedarf eine sinnvolle Aufgabe.

azafran.de – Gewürze online Shop

Gewürze in Premium-Qualität gibts bei azafran.de. Vor allem Piment, Gewürznelken, Kardamom, Koriander und Lorbeerblätter schmecken unglaublich. Im Handumdrehen lässt sich damit Sauerbratengewürz mischen, welches zusammen mit frischen Zwiebeln und Essig eine perfekte Sauerbratenmarinade ergibt.

Piment Gewürz kaufen bei Azafran

Haben Sie Ihre Lieblingsgewürze gefunden, lohnt es sich meist, diese in Großverpackungen zu kaufen. Worauf Sie dabei achten und wie Sie Ihre Gewürze richtig aufbewahren, verraten wir weiter unten noch ausführlicher.

Bremer Gewürzhandel mit großer Gewürzauswahl

Der Bremer Gewürzhandel ist ein Online-Shop, in dem Sie ebenfalls hochwertige Gewürze online kaufen können. Kontrollierte Zutaten, Verzicht auf Geschmacksverstärker sowie künstliche Zusatzstoffe, Füllstoffe und Rieselhilfen sind gute Gründe, warum man dort Gewürze kaufen sollte. Ein Nachteil sind die Verpackungen, die nicht zur längeren Aufbewahrung von Gewürz geeignet sind.

Gewürze vom Bremer Gewürzhandel

Mit erlesenem Fleur de Sel Meersalz würzen

Haben Sie schon mal etwas von Fleur de Sel de Guérande gehört? Es handelt sich um ein kostbares Meersalz, das teuerste Salz überhaupt. Dieses Salz bildet sich an der Küste in Frankreich nur an sehr warmen, sonnigen Tagen und bei ausreichendem Wind.

Meerwasser verdunstet. So entsteht eine dünne Salzkruste, die sogenannte Salzblume, welche von Salzbauern ausschließlich in Handarbeit abgeschöpft werden kann. Fleur de Sel Guérande zeichnet sich durch milden Salzgeschmack und knusprige Konsistenz aus. Meersalz eignet sich übrigens prima als Finishing Gewürz auf Raclette Pfännchen.

Das teuerste Salz: Fleur de Sel Guerande

Das hochwertige Fleur de Sel Guérande aus der Bretagne wird nicht als Kochsalz verwendet, sondern wird unmittelbar vor dem Verzehr als Topping auf Salat, Fleisch, Fisch oder Gemüse gestreut. Erhältlich ist das zart-knusprige Meersalz entweder im lokalen Feinkostgeschäft oder zum Beispiel online bei Delidia.de.

Gibt es Unterschiede bei Pfeffer?

Ja! Pfeffer unterscheidet sich nicht nur darin, ob man ihn gemahlen oder als ganze Pfefferkörner kauft. Auch in Farbe und im Geschmack unterscheidet sich Pfeffer.

Wenn Sie in einer Gewürzmanufaktur Gewürze kaufen, wird vornehmlich nach den vier Farbe der Pfefferkörner unterschieden. Die Farbe der Pfefferkörner wird maßgeblich durch den Reifezustand bei der Pfefferernte bestimmt.

  • Grüner Pfeffer (in unreifem Zustand und sehr früh geerntet)
  • Schwarzer Pfeffer (reif geerntet, intensives Pfefferaroma)
  • Weißer Pfeffer (Ernte in vollreifem Zustand, durch Wasserbad geschält)
  • Roter Pfeffer (Ernte der Pfefferkörner in sehr reifem Zustand)

Als einer der besten Pfeffersorten wird übrigens schwarzer Tellichelly Pfeffer Bio gehandelt. Auch als Spätlese bezeichnet, hat dieser handverlesene Bio Pfeffer ein fruchtig-nussiges Aroma mit zitrischen Nuancen.

Bio Tellicherry Pfeffer - ganze Körner für bestes Aroma

Woher kommt die Schärfe in Pfefferkörnern?

Abhängig von Herkunft und Reifegrad bei der Pfefferernte enthält der Pfeffer zwischen 5 % und 10 % Piperin. Piperin ist für Schärfe und Aroma des Pfeffers verantwortlich. Umso länger die Pfefferbeere an der Pflanze reifen darf, desto mehr steigt der Piperin-Gehalt im Pfefferkorn, umso vollmundiger ist der Pfeffergeschmack.

Es lohnt sich, verschiedene Pfeffersorten auszuprobieren. Geschmacklich reichen die Sorten von mild über fruchtig, süßlich-salzig bis hin zu scharf und scharf-bitter.

Fruchtiger Roter Pfeffer

Falls Sie scharfen Pfeffer nicht mögen, sollten Sie unbedingt Rosa Pfeffer ausprobieren. Botanisch betrachtet handelt es sich bei Rotem Pfeffer  nicht um die Frucht vom echten Pfefferbaum. Sondern es ist eine Beere mit fruchtigem und süßlichen Geschmack, welcher hervorragend zu Desserts, Salaten und Fisch passt. Nur im Hintergrund hinterlässt Roter Pfeffer ein leicht pfeffriges Aroma am Gaumen, jedoch völlig ohne Schärfe

Zwar wird Rosa Pfeffer oft auch als Roter Pfeffer bezeichnet, doch die süß-fruchtigen Beeren sind nicht zu verwechseln mit dem scharfen echten Roten Pfeffer, der in sehr reifem Zustand geerntet wird.

Gewürze kaufen: Immer ganze Pfefferkörner!

Gemahlener Pfeffer ist praktisch, weil er sofort verwendbar ist. Allerdings verliert Pfeffer nach dem Mahlen sehr schnell sein Aroma. Zwar bleibt die Schärfe erhalten, aber bereits nach wenigen Minuten wird das Gewürz fast vollständig sein leckeres Pfefferaroma verlieren.

Um dies zu vermeiden, zerstoßen Sie entweder kurz vor dem Servieren der Speisen einige Pfefferkörner im Mörser oder mahlen Sie mit einer Pfeffermühle Pfefferkörner direkt über dem servierfertigen Teller. Das verleiht jedem Essen besonders pfeffriges Aroma.

Bio Tellichelly Pfeffer gemahlen - immer kurz vor der Zubereitung Pfefferkörner zerkleinern

Werden getrocknete Pfefferkörner gemahlen oder zerstoßen, werden dabei die aromagebenden ätherischen Öle freigesetzt und sorgen für einen unglaublich guten Pfeffergeschmack. Falls Mörser und Pfeffermühle fehlen, lassen sich Pfefferkörner auch mit einem Löffel oder einer Gabel zerdrücken.

Keine gemahlenen Gewürze kaufen

So, wie bei den Pfefferkörnern sollten Sie vor allem getrocknete Beeren, Samenkapseln, Samenkerne sowie Rinden stets als ungemahlenes Gewürz kaufen. Dazu zählen: Muskatnuss, Zimt, Anis, Nelken, Senfkörner, Piment, Koriander, Kardamom, Wacholder, Kümmel.

Gewürze ungemahlen - für intensiven Geschmack

Muskatnüsse, Zimt und Anis lassen sich mit einem Messer abschaben oder mit einer kleinen Gewürzreibe nach Bedarf gebrauchsfertig zerkleinern. Bei Gewürzbeeren wie Koriander, Wacholder, Senf, Kardamom, Nelken lassen sich durch Quetschen die aromatischen ätherischen Öle freisetzen. Aber auch, wenn diese Gewürze im Ganzen in beispielsweise im Soßenansatz mitgeköchelt werden, geht der würzige Geschmack in Fleisch und Soße über.

Gute Gewürze kaufen & richtig aufbewahren

Obwohl jedes Gewürz, sogar Salz, ein Mindesthaltbarkeitsdatum hat, sind bei richtiger Aufbewahrung Gewürze nahezu unbegrenzt haltbar. Achten Sie bereits beim Gewürzkauf auf diese Punkte:

  • möglichst ganze Körner, Kapseln, Samen, Rinden kaufen
  • lichtdichte Verpackung bevorzugen
  • gut verschließbare Aromabeutel wählen
  • kleinere Verpackungseinheiten bevorzugen
  • bei Gewürzen im Glas auf dunkles Gewürzglas achten

Wenn Sie gute Gewürze kaufen, wurden diese ohnehin vom Gewürzhändler in eine Verpackung gefüllt, die am besten zur Aufbewahrung geeignet ist. Dann sollte das Gewürz darin belassen werden. Wenn Sie Großpackungen kaufen möchten, füllen Sie sich davon eine kleine Menge ab. Gegen die Aufbewahrung in einem transparenten Gewürzglas ist nichts einzuwenden, solange das Glas gut verschließbar ist und im dunklen Küchenschrank aufbewahrt wird. Meersalz wie das köstliche Fleur de Sel kann ebenfalls in der Aromaverpackung des Händlers verbleiben, wenn diese richtig verschlossen wird. Generell gilt die Regel, jedes Gewürz trocken, dunkel und kühl aufzubewahren.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert