Kellnerportemonnaie
Im Service geht es kaum ohne ein spezielles Portemonnaie für die Servicekräfte und viele gastronomische Betriebe statten Kellner automatisch bei Arbeitsbeginn mit einem Kellnerportemonnaie aus.
Nichtsdestotrotz wünschen sich die meisten Servicekräfte über kurz oder lang ein eigenes Portemonnaie, das den eigenen Bedürfnissen gerecht wird. Es gibt natürlich verschiedenste Modelle, die sich optisch deutlich unterscheiden und zudem aus den unterschiedlichsten Materialien und Qualitäten gefertigt sind.
Es lohnt sich, vor dem Kauf näher hinzuschauen, denn eine tolle Optik ist nicht das wichtigste Kaufkriterium. Insbesondere die Verarbeitung der Nähte spielt eine ganz wichtige Rolle, wenn das Portemonnaie für den Service über Jahre halten soll. Hier sieht man, wie Nähte gut verarbeitet sind, aussehen sollten.
Was muss ein gutes Kellnerportemonnaie haben?
Eine Kellnergeldbörse soll zwar schön aussehen, doch viel wichtiger ist allerdings, dass die Geldbörse viele Fächer und ein perfekt zugeschnittenes Kleingeldfach aufweist, denn sonst kann es im turbulenten Mittags- oder Abendgeschäft wirklich heikel werden, wenn die passenden Scheine nicht schnell zur Hand sind.
Normales Portemonnaie nicht für Gastronomie geeignet
Außerdem sollte die Geldbörse natürlich all jene Eigenschaften erfüllen, die klassisch auch einen Nutzen haben. Es ist keinesfalls sinnvoll, wenn man alternativ auf ein herkömmliches Portemonnaie setzt. Dieses würde den Anforderungen in einer Gaststätte nicht einmal wenige Stunden standhalten.
Wenn alle funktionalen Eigenschaften erfüllt wurden, dann kann natürlich auch die Optik eine Rolle spielen. Grundsätzlich sind diese Geldbörsen jedoch ohnehin sehr edel und schick.
Kellnerportemonnaie aus Leder Standard
Farblich ist die meisten Kellnergeldbörsen eher in Schwarz gehalten, es finden sich jedoch auch braune Modelle wie dieses hier aus robustem Schweinsleder ein, die Abwechslung bieten und auch ein Verwechseln verhindern.
Ganz gleich, für welche Ausführung man sich entscheidet, sollte man näher auf folgende Dinge achten:
- Nähte (ordentlich vernäht, starker Faden)
- Geldscheinfach (ausreichende Anzahl & Größe, gut in den Seiten vernäht)
- Kleingeldfach (ausreichende Größe, hohe Seitenlaschen, gute Nähte, verklebt)
- Schließe der Geldbörse (verstellbar, sehr gut befestigt, beweglicher Pin)
- Öse (für Kette)
Kellnerportemonnaie mit Sicherungskette
Die Öse für eine Sicherungskette schützt das Kellnerportemonnaie vor Diebstahl. Damit die Öse bei Zug nicht reißt sollte zwingend auf eine sehr hochwertige Verarbeitung, wie hier im Bild zu sehen, geachtet werden.
Die Nähte bei diesem Portemonnaie sind solide vernäht und zusätzlich verklebt. Die Seitenlasche, in die die Öse für die Sicherungskette gestanzt wurde, wurde nochmals mit einem innenseitigen Lederbesatz gestärkt, so dass die Kette für die Geldbörse nicht ausreißt.
Robuste Sicherungskette für Kellnerportemonnaie
Wichtig ist natürlich auch, eine stabile Kette zu verwenden. Solche, die es für 4,50 Euro gibt, sind meistens aus ummanteltem Kunststoff oder aus minderwertigem Metall und halten nicht wirklich einem größeren Ziehen Stand. Eine wirklich gute Sicherungskette mit Karabiner bekommt man ab etwa 20 Euro – an ihr sollte keinesfalls gespart werden.
Auf Größe der Geldscheinfächer achten!
Hinweis: Wer sich ein Kellnerportemonnaie zulegen will, sollte unbedingt auf die Größe der Geldscheinfächer achten, damit sie groß genug für alle Geldscheine sind. Die Maße von Banknoten können Sie hier auf der Seite der Bundesbank nachschauen.
Kellnerbörse Verschluss muss unbedingt verstellbar sein
Bei Ladenöffnung ist das Portemonnaie noch relativ leer und füllt sich während den Öffnungszeiten mit Geldscheinen und Münzen. Daher ist ein solcher Verschluss bei der Kellnerbörse unverzichtbar.
Wer billig kauft, kauft zweimal. Das gilt auch beim Portemonnaie für Servicekräfte. Nur hochwertige Portemonnaies haben eine hochwertige Spange zum Verschließen.
Gerade, wenn sich der Arbeitstag der Sperrstunde nähert und die letzten Gäste abkassiert werden, ist das Kellnerportemonnaie enormer Spannung ausgesetzt – dies muss es abkönnen. Ein billiges Portemonnaie hat genau dort seine Schwachstelle. Sehr schnell bricht der kleine Pin ab, mit dem die Kellnerbörse verschlossen wird.
Wichtige Eigenschaften bei einem Kellnerportemonnaie
Keine Frage, eine wichtige Eigenschaft bei dieser Kellnergeldbörse sind vor allem die Fächer für die Geldscheine. Jene bieten eine gute Übersichtlichkeit. Es muss nicht lange gesucht werden und alle Scheine sind schnell greifbar.
Geldscheine richtig einsortieren
Dies bedeutet auch, dass der Prozess des Abkassierens niemals viel Zeit in Anspruch nehmen muss. Große Scheine sollten dabei immer links ihren Platz finden. So können sie stets mit dem Daumen fixiert und vor Diebstahl geschützt werden.
Dies bietet im hektischen Abendgeschäft immer auch ein wenig Sicherheit. Die übrigen Geldscheine werden im Kellnerportemonnaie dann jeweils von links nach rechts absteigend im Wert in den restlichen Fächern untergebracht (bei Linkshändern entsprechend andersherum).
Kellnerportemonnaie – großes Münzgeldfach wichtig
Auch das Münzgeldfach ist sicherlich sehr wichtig, damit ein schneller Vorgang bei der Geldausgabe gesichert werden kann. Wenn die Kellnergeldbörse viele Fächer hat, ist bereits das wichtigste erledigt, aber auch die Schließe muss genauer beachtet werden. Diese kann bei dem Portemonnaie je nach Füllung verstellt werden. Auch nach einem umsatzstarken Abend ist das Geld dann sicher verwahrt.
Wichtig: Der Pin (das metallische Stäbchen, was in die Schließspange gedrückt wird), sollte beweglich sein, damit dieses nicht irgendwann abbricht!
Hochwertig verarbeitete Reißverschlüsse
Wie man es zum Beispiel auch von Business-Koffer oder Beautycase kennt, sind bei billigen Produkten die Reißverschlüsse oft Schwachstellen. Bei der privaten Nutzung, aber auch in der Gastronomie werden die Reißverschlüsse des Kellnerportemonnaies häufig geöffnet und geschlossen. Daher ist eine hochwertige Verarbeitung sowie die Einarbeitung hochwertiger Reißverschlüsse unabdingbar. Insbesondere bei der beruflich genutzten Kellnerbörse ist wichtig, dass jeder Reißverschluss zuverlässig über mehrere Jahre intakt bleibt, da ansonsten der Verlust von Geldscheinen oder wichtigen Zetteln droht.
Funktionale Eigenschaften mit langer Lebensdauer
Viele Fächer sind bei einer Kellnergeldbörse sehr wichtig, doch damit wirklich alles reibungslos funktioniert, sollte abschließend auf eine verstellbare Schließe geachtet werden, denn diese vereint wichtige Eigenschaften.
Das Kellnerportemonnaie erfüllt auf jeden Fall verschiedene Aspekte, die im Service eine wichtige Rolle spielen. Unbedingt sollte jedoch auf ein robustes Material geachtet werden, denn solch eine Geldbörse muss schon einiges aushalten.
Auf Lederimitat verzichten
Lederimitat ist nicht zu empfehlen, da dieses künstliche Material schnell Risse aufweist und somit nicht mehr sicher ist. Abgerundet wird dies jedoch meistens durch abwechslungsreiche Designs, denn natürlich sollte auch so ein Portemonnaie eine gewisse Optik bieten.
Gute Aufteilung erleichtert die Abrechnung
Je edler die Gaststätte, umso eher sollte auch auf elegante Geldbörsen gesetzt werden, damit das Ambiente im Restaurant unterstrichen wird. Aufgrund bester Funktionsweisen können Kellner leicht und sicher abkassieren und auch die Abrechnung wird am Ende zu einem Kinderspiel, wenn Geldscheine bereits sortiert sind und das Kleingeldfach ausreichend Platz zum Vorsortieren der Münzen bietet und leicht ausgekippt werden kann.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!