Vögel im Winter füttern?

Soll man Vögel im Winter füttern und wie geht das richtig?

Vögel im Winter füttern?
Viele Menschen möchten im Winter gerne etwas für die Gartenvögel tun und den Tieren Vogelfutter anbieten. Doch immer wieder hört man davon, dass Vögel nicht und ebenfalls nicht in der Winterzeit gefüttert werden sollen oder es heißt, man solle allenfalls bei geschlossener Schneedecke füttern. Was stimmt denn eigentlich? Sollte man Vögel im Winter füttern und wenn ja, wie macht man es richtig?

Bei kargem Futterangebot Vögel im Winter füttern

Gärtner sind aller Regel nach Naturliebhaber. Als solche erfreuen wir uns nicht nur an schönen Pflanzen, sondern auch an den tierischen Besuchern im Garten. Gartenvögel gehören auf jeden Fall zu den beliebtesten Gartenbesuchern. Ihr buntes Geflatter und das Gezwitscher lassen den Garten so richtig lebendig werden, weshalb die meisten von uns sie gerne zufüttern möchten.

Mit dem Herbst nimmt das bunte Treiben der gefiederten Freunde ab und im Winter sind kaum noch Vögel zu sehen, weil viele in der Winterzeit gen Süden reisen. Doch nicht alle Vögel verlassen kurz vorm Winter ihre Heimat. Die so genannten Standvögel müssen hierzulande mit dem kärglichen Futterangebot auskommen.

Das Angebot an Insekten wird deutlich weniger, Früchte und andere Pflanzen liefern keine Körner mehr, der Boden ist oft schon gefroren und Würmer sind für die Gartenvögel nicht mehr erreichbar. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Hobbygärten vor dem Wintereinbrauch ihre Gärten nochmal gründlich aufräumen, was zusätzlich das Nahrungsangebot verknappt. Dabei bräuchten die Standvögel doch gerade jetzt Energie, um bei Kräften zu bleiben und gesund durch den Winter zu kommen.

Es wäre schon hilfreich, wenn Hobbygärtner im Beet bzw. Hochbeet im Herbst Pflanzen nicht zurückschneiden, damit die Früchte für den Winter als Nahrungsquelle dienen.

Vögel füttern – eine Streitfrage

Es gibt Pro und Contra Argumente, was die Vogelfütterung anbetrifft. Es ist also ein Thema, über das man sich ebenso wie die Frage nach der Fischfütterung im Winter streiten kann. Die gravierendsten Bedenken, die wider das Füttern der Vögel sprechen.

Gefütterte Gartenvögel werden abhängig gemacht

Die Gefiederten werden bequem, was langfristig dazu führt, dass die Tiere sich nicht mehr selbständig ernähren können. Ein weiterer Aspekt, der gegen die Vogelfütterung spricht, ist nachfolgender Punkt.

Jungvögel werden nicht mehr artgerecht ernährt

Altvögel sammeln für die Ernährung ihres Nachwuchses kein natürliches Futter mehr, wenn sie stattdessen Körner an einer Futterstelle einfach abholen können. Somit bekommen die Jungvögel kaum noch ein natürliches und somit auch artgerechtes Futter, was wiederum zur Folge haben kann, dass die Jungtiere nicht ausreichend mit Mineralstoffen versorgt werden. Mangelerscheinungen und Krankheiten können sich bilden.

Futterstellen können Krankheiten übertragen

Durch Feuchtigkeit kann das vom Menschen angebotene Futtermaterial schimmeln uns sich Pilze bilden; durch Kot der Vögel übertragen sich Krankheitskeime auf andere Tiere.

Das spricht für die Vogelfütterung

Ein knappes Angebot an natürlicher Nahrung für die Gartenvögel bedeutet auch, dass die Tiere aufgrund der Unterversorgung geschwächt sind. Allerdings ist die Futterknappheit lediglich in der Winterzeit gegeben. Besonders, wenn eine geschlossene Schneedecke liegt, erscheint dies als ernsthafte Gefahr für die Standvögel, da sie an das ohnehin knappe Futterangebot nicht heran kommen.

Vögel im Winter füttern – aber richtig

Wahrscheinlich muss die Frage, ob man füttern sollte, gar nicht gestellt werden. Viel wichtiger wäre die Überlegung, wann und wie man Vogelfutter für die Tiere im Garten zur Verfügung stellen soll. Hier einige Tipps dazu:

  • Zufütterung in den kalten Wintermonaten (November bis Februar)
  • Futter am besten in einem Silo nach draußen stellen, so dass die Vögel nicht in den Körnern herumlaufen können (das schützt vor Krankheiten)
  • Futterschalen oder Vogelhäuschen regelmäßig mit heißem Wasser reinigen)
  • Futterstelle möglichst weit oben befestigen (schützt vor Katzen)
  • Futtergefäß oder Vogelhaus idealerweise in einem Gebüsch anbringen (Schutz vor Raubvögeln wie z. B. Sperbern)
  • Vögel nicht in der Nähe von Fenstern füttern (sie könnten sonst bei Erschrecken dagegen fliegen, ansonsten Aufkleber an die Fenster kleben)

Welches Vogelfutter im Winter anbieten?

Da der natürliche Speiseplan der Gartenvögel vielseitig ist, darf natürlich auch das Vogelfutter für die Winterzeit gemischt angeboten werden.

Vogelarten wie Spatz (Haussperling), Meisen, Finken, Zaunkönig, Rotkehlchen, Elster und Kohlmeise haben zwar teilweise unterschiedliche Vorlieben, was die Nahrung angeht, bei einem gemischten Futterangebot im Garten oder auf dem Balkon ist für jede Vogelart etwas Nahrhaftes dabei.

Das können Sie den Vögeln anbieten:

  • Sonnenblumenkerne (ungeschält oder geschält)
  • Haferflocken
  • Nüsse
  • Samen
  • Rosinen
  • Obst

Wir rösten beispielsweise Haferflocken mit etwas Sonnenblumenöl oder greifen auf Futterkugeln (Meisenknödel) zurück, die mit Fett und unterschiedlichen Körnern zusammengestellt sind. NABU.de weist auch ausdrücklich darauf hin, dass Speck oder salzige Kartoffeln nicht für die Gartenvögel zum Füttern geeignet sind. Auch Brot soll nicht gefüttert werden, weil dies schnell schimmelt und außerdem im Magen der Tiere aufquillt.

Übrigens: Nicht nur im eigenen Garten kann gefüttert werden. Ebenfalls in der Stadt finden wir das Zufüttern der Vögel sinnvoll, da auch hier das Nahrungsangebot in der Winterzeit nachlässt und bei Schnee nicht für die Gefiederten erreichbar ist.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert